Politisches Interesse fördern: Jugendliche diskutieren mit Politikerinnen – Erfolgreiches Projekt „Ausgefragt? Nachgehakt!“ in Blankenhain und Bad Berka
Blankenhain/Bad Berka, Dezember 2024 – Am 7. Dezember 2024 fand an der Regelschule Blankenhain das Projekt „Ausgefragt? Nachgehakt!“ der Deutschen Gesellschaft e. V. statt, ein innovatives Format, das Jugendlichen die Möglichkeit bietet, direkt mit Politikerinnen und Politikern ins Gespräch zu kommen. Ziel des Projekts ist es, das politische Interesse der Jugendlichen zu wecken und sie für die Bedeutung der eigenen Stimmabgabe zu sensibilisieren.
Besonders engagiert zeigten sich die Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse, die sich mit großem Interesse in die Diskussionen einbrachten. Fragen zu brisanten Themen wie E-Mobilität, Abtreibung, Tempolimit und weiteren gesellschaftlich relevanten Anliegen bestimmten den Dialog.
Für die SPD war Jörg Bauer, Bürgermeister von Kranichfeld, vor Ort, um sich den Fragen der jungen Bürgerinnen und Bürger zu stellen. „Es ist beeindruckend zu sehen, wie interessiert und gut vorbereitet die Jugendlichen sind. Solche Formate sind wichtig, um junge Menschen in den politischen Diskurs einzubinden“, betonte Bauer nach der Veranstaltung.
Neben der SPD waren auch Vertreter*innen der CDU, DIE LINKE, Bündnis 90/Die Grünen und der AfD anwesend. Dieses parteiübergreifende Engagement zeigt die Bedeutung, die allen Beteiligten an der politischen Bildung junger Menschen liegt.
Das Projekt wird von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt gefördert und in Kooperation mit dem Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport durchgeführt. Die nächste Veranstaltung im Rahmen von „Ausgefragt? Nachgehakt!“ ist für den 19. und 20. Dezember 2024 an der Regelschule Bad Berka geplant.
Die SPD Südliches Ilmtal bedankt sich bei den Organisatoren und der Deutschen Gesellschaft e. V. für dieses wertvolle Format und freut sich darauf, weiterhin aktiv zur politischen Bildung und Beteiligung junger Menschen beizutragen.